5stepdesign - Wer liefert analoge und-oder digitale Werkzeuge zur Frage(nforschung), Antwort(enforschung) oder dem Menschsein ?
5STEPDESIGN ?
5stepdesign Berlin ?
5stepdesign.de ?
Ist 5stepdesign.de ein Werkzeuglieferant, für die Frage, Antwort und das Menschsein ?
Du brauchst ein Werkzeug für die Frage, Antwort und-oder das Menschsein ?
Warum ist 5stepdesign.de die wichtigste Werkzeugwebseite der Welt ?
5
Step
Design
.de
5StepDesign - Analoge und Digitale Werkzeuge für Frage-, Antwort- und Menschseinforschung.
[
HD1F
1st
Status
Artikel
|
FFO
AFO
MSF
|
GVA
KVA
|
FSR
FFH
FaQall
|
5SD
RF
]
Die Menschheit will die technologische Bequemlichkeit in der Frage, der Antwort und dem Menschsein.
Willkommen auf 5StepDesign(.de), Stand vom: 24.11.2023-11-24 17:42
ich, (Dipl.Ing.Ing. Bernd Letz - der erste wirklich deutsche Fragenforscher) begrüsse Sie / Dich, hier, als Gast.
Absoluten Neulingen auf meinen Seiten, empfehle ich zuerst
HIER zu starten
, um sich einen ersten,
aber recht guten Vorab-Überblick zu verschaffen, über die Fragenforschung, die Fragen, Antworten
und dem Menschsein, um die hohe (Inhalts-)Qualität der Artikel dadurch besser zu verstehen, zu
genießen und übernehmen zu können - Danke.
5StepDesign(.de) ist das analoge und digitale Werkzeugangebot für die Frage(nforschung)(.de),
Antwort(enforschung)(.de), der Menschsein(forschung)(.de) und für den (Über)(Lebens)Alltag.
Sowie Werkzeuge, für die Gesellschaftsverbrechensanalyse und Kriminalverbrechensanalyse.
Unser Motto: Mit 5 Schritten um die ganze Welt - oder mit einem Schritt, alle erreichen.
Die meisten Werkzeuge, welche wir herstell(t)en - dien(t)en meist den Anforderungen von uns.
Und dem vorankommen unserer Sozialen Entrepreneurprojekte, Freunden, Kontakte, Betroffenen,
von uns Fitgemachten, (Fragen-/Antworten-/Menschsein)forschern und Kunden.
Dies ist unsere älteste Domain, welche wir früher schon mal aufgegegben hatten und nun wieder
uns zugelegt haben weil noch viele uralte Referenzen im Internet zu uns existierten - auch in
Webarchiven.
Daher kennen nur wenige unsere erstellten und genutzten Werkzeuge (für unsere Forschungen).
Unsere EDV-/IT-Erfahrungen sind sehr breitbandig, branchenübergreifend, auch außerhalb der IT.
Der erste Kontakt begann als Kind, mit den diversen damaligen ersten Mini-Computern, wie,
Programmierbaren Taschenrechnern, Texas Instruments (TI), BTX, Acorn A, Schneider, VC16, C64
Schulrechner, Apple I, Gerät starten, alles eintippen / Hex-Quellcode abschreiben, testen,
spielen, ausprobieren, Fehlersuche (Vertipper, Systeme), anlassen oder alles war wieder weg !
Bis es endlich mal eine Festspeichermöglichkeit gab (Kassette, Datasette, Floppy, Festplatte).
Die Speicherungsmöglichkeiten haben der EDV/IT, einen wahren Schub gegeben, weil auf einmal
auf schon Bestehendes verteilbar zugegriffen werden konnte, ohne gleich wieder alles zu verlieren.
Auch wenn die Technik damals echt teuer war: 286-er mit Windows 2.9 (der superschwere 15 Kg
Big Tower) kostete am Anfang 30.000 D-Mark. Dann kosteten die ersten Pentium-PC's 8k..5k D-Mark.
Viele, die heute die Technik erleben und besitzen, können sich diese Geldwerte für Geräte und
Software kaum vorstellen - auch wenn heutige Smartphones / Geräte auch diese Preise nun haben.
Später mit den ersten TCP-/IP-Stacks, Intranets, Internet(s) und (Lokale- / Netzwerk-)Freigaben,
wurde dann die globale Informationswelt erst richtig zugriffsfähig - auch weil vieles offen war.
Mit dem Linux-Kernel von Linus Thorwald, wurde ein neuer Schritt begonnen, keine teuren UNIX-
Systemegeräte - sondern Heim-PCs, konnten so mit viel mehr Möglichkeiten ausgestattet werden.
Auch in Firmen erkannte man, das es nicht immer teure Hersteller-Server-Boards sein müssen, um
was (finanziell) Interessantes zeitnah, schnell und preisgünstig, aber dafür zeitaufwendiger,
umsetzen zu können, weil es eben kaum offizielle Doku(mente) / Handbücher dazu gab.
Und was auszudrucken auch noch nicht immer so einfach war - Lochkarten, Nadeldrucker, Lautstärke.
Damalige Betriebssysteme (NC meint hier Client- und Server-Systeme davon):
DOS 1.0, 4DOS, Windows 2.8 / 2.9 / 3.11 / 95a / 95b / 98 / 2000 / XP / VISTA / 7 / 8 / 10 / 11
NC - Microsoft Windows:
3.11, XP, NT 3.51, NT 4.0, 2000, 2003, 2007, 2008 (R1/R2), 2012 (R1/R2), 2016, 2019, 2022,
NC: Kommende, Microsoft Windows-(Cloudserver-Stack-)Server: (2024, 2027, 2029, ...)
NC: Mini-Linux 0.6, Slackware 0.9 (Einzelkonfiguration fast jeder einzelnen Datei ! ), SuSE-Linux,
RedHat, FreeBSD, BSD-Unix, SUN-Solaris 2.1, OpenSolaris, CentOS, Debian, Mac OS(X), iOS,
macOS, AppleServer, Novell Netware Server 3.11 7, VMWare usw ... diverse Netzwerkdienste-Server-Systeme.
Programmierungen - diverse (OS-Sprachen, Shells, Websprachen, App-Sprachen).
Sich selbst programmierende Programmierungen waren ein Weg, um langsame und lahme Systeme
schneller zu bekommen.
Dann kam die Zeit, wo kleinere, dediziertere Geräte (die auch für mich als Gutverdienenden nun
zum testen erschwinglich wurden / neue Lösungsmöglichkeiten eröffneten), welche diverse
Netzwerkdienste kompakt und preiswerter ermöglichten. Ich hatte für eigene BigData-Systeme, Tests
und Fehlersuche, 40 PCs als privates Rechenzentrum zuhause, mit diverse Betriebsysteme...
Ebenso wurde es mir möglich, teure MacBooks und so zu kaufen, zum testen und kennenlernen.
Heute, nachdem ich mich aus der (Bank-, Klinik-, Gesundheits-, Entwicklungs-) IT damals mich
rausgenommen habe, weil die Anforderungen immer absurder wurden, fokusierte ich mich auf meine
eigene Zuordnung - ich als mein Privat für mich eigener Chef und einzigster Kunde - das ergab
am wenigsten Stress, Ärger und am wenigsten Wi(e)dersprüche. ... :))
Auch wenn ich dies nun im Zustand eines Langzeitarbeitslosen mache (was mir nun allerdings bei
Job-Bewerbungen auf die Füße fällt, ich bin alle 3 Jahre woanders hin, mit ordentlicher Kündigung,
um viel zu Lernen, viel zu können und somit oft der Einzigste zu sein, der übergreifend eine
Lösung erstellen konnte (und auch heute noch kann). Aber die IT-Welt hat nun eine sehr schräge
Regel etabliert: Wer eine Woche Arbeitslos ist in der IT-Welt, bekommt keinen neuen Job / Auftrag
denn nur wer woanders ein Loch hinterlässt (weil dieser dort eine unbefristete Stelle hat), hat
nun das Anrecht, woanders eingestellt zu werden - dieser Unfug kam mit dem Jahr 2001 zu uns
nach Deutschland (aus den USA zu uns) und ist auch so in vielen elektronischen Bewerbungsystemen
so programmiert - also nicht wundern, wenn man dort keine Absage mehr bestätigt bekommt - keine
Job-Zusage mehr bekommt - obwohl man der Einzigste (geeignete und qualifizierte) Bewerber war !
(Unabhängig, das heute nur noch meist Flüchtlinge, Asylanten, Migranten und Frauen gewünscht
werden in der Arbeitswelt / IT-Welt - steht auch sehr oft so in den (IT-/EDV-)Stellenanzeigen
drin und wurde auch in einer Bundesagentur für Arbeit Studie bestätigt, das die meisten Firmen
(über 60 Prozent und über 91 Prozent in einer weiteren Studie) nur noch (da in der IT-Welt)
eingestellt werden.) Also, wenn Ihr vorhabt in die IT-Welt einzusteigen - das sind die neuen
Spielregeln ! Mein aktueller (voller) Lebenslauf umfasst 38 beschriebene Seiten und Zeugnisse.
Ich habe in meinem bisherigen Leben 33.000 (IT-)Bücher gehabt, sehr vieles gelesen und ausprobiert.
Manche wissen oft gar nicht, das diese unsere Werkzeuge auch heute noch (mit) benutzen. ... :))
Ich kam zum Glück schon früh mit der EDV-/IT-/Internet-/Computersystemewelt in Kontakt und es
hat / macht mir meistens noch viel Spaß, damit was Gutes zu erstellen - denn ich erkannte schon
als Jugendlicher, das dieses Internet die Telefonie und die Art und Weise der Technikentwicklung
starke gesellschaftliche Veränderungen erzeugen wird - also das das Internet die Telefonie sich
vollständig einverleiben wird und das es irgendwann alles auf sowas wie Apps hinausläuft, was auf
immer kleiner werdenden Geräten, sogar am Körper mitgetragen wird - da war ich 12-16, allerdings
teilte ich dies keinem anderen mit, weil die Menschen um mich das nicht verstehen konnten /
nicht verstehen wollten, als ich das mal angesprochen habe - man hat mich immer nur als Spinner
dann zugeordnet - daher habe ich es dann sein lassen mich mit anderen darüber zu unterhalten -
das hat sich erst geändert, als man mit anderen Enthusiasten zusammen kam, die genauso sich
Gedanken gemacht haben, über das, was sie da kommen sahen.
Heute wird man zwar auch oft noch als Spinner zugeordnet, aber man kann eher sich mitteilen und
Gleichgesinnte finden, mit denen man sich etwas mehr über neues unterhalten kann - allerdings
auch nicht über zu Neues - weil selbst diese wieder immer mehr in uralte Denkmuster verfallen.
Oft kam man mir / uns mit den Aussagen, das etwas nicht funktioniert, nicht geht, niemand dies
je machen würde, das dies alles nicht finanziell rentabel sein könnte und so weiter - ich / wir
haben oft bewiesen, dort Erfolg zu haben, durch die Umsetzung und dem jahrelangen Betrieb.
Aber witzigerweise glaubten viele nie daran, das ich / wir sowas können - obwohl man mich oft
genug im Arbeitsalltag erlebt hat, wie ich deren Probleme (teilweise locker) löste. .... :))
Deutschland ist, was das Thema Erfolg angeht, noch immer sehr gewöhnungsbedürftig, weil man
immer noch die große German-Angst hat, vor dem Erfolg und dem schönen Leben daraus - Es darf
halt nicht sein, was nicht sein darf ! Deshalb müssen wir diese extrem negativen Glaubenssätze
gnadenlos brechen oder wir zerbrechen sonst an dem System der asozialen und skrupellosen
Dummen !
Welche Werkzeuge für uns wichtig sind:
Analysen zu analogen und-oder digitalen
(verbundenen) Werkzeugen für Wirtschaft,
Arbeit, Freizeit und Alltag.
Fehlersuche in komplexe (verbundene) Systeme.
Gesellschaftsvebrechensanalyse-Werkzeuge.
Kriminalitätsvebrechensanalyse-Werkzeuge.
Frage(n)-Werkzeuge.
Antwort(en)-Werkzeuge.
Menschsein-Werkzeuge.
Lebenshilfe-Werkzeuge.
Werkzeuge für die Fragenforschung.
Werkzeuge für die Antwortenforschung.
Werkzeuge für die Menschseinsforschung.
Frage-Antworten-Werkzeuge.
Bearbeitungs-Werkzeuge.
Transformationswerkzeuge
KI-Werkzeuge und Analysen.
Technik-Werkzeuge.
Technologie-Werkzeuge.
Frage(n)-Hilfe-Werkzeuge.
Antwort(en)-Hilfe-Werkzeuge.
Menschsein-Hilfe-Werkzeuge.
Entscheidungssysteme.
Letz-Test (ist sowas wie der Touring Test,
für KI, nur weit besser).
Monitoring-Werkzeuge.
Lern-Werzeuge.
Finanzmonitoring-Werkzeuge.
SAPs - Selbst Anpassbare Programmierung(en).
Technologische Analysen.
Schwachstellen-Analyse.
Reverse-Engeneering.
Wie entwickeln sich aktuell die meisten Werkzeuge zur Frage, Antwort und Menschsein ?
Dauertrends in der / den Digitalen Branche(n):
Um mitmachen zu können, braucht man immer mehr teurere Smartphones.
Man arbeitet immer mehr und länger für diese Komunikationsgeräte.
Mehr arbeiten und weniger verdienen - Lohndumping und hohe Inflationen.
Wo früher viele autarke, Freeware, Open Source Werkzeuge kostenlos waren,
etabliert sich nun für jedes Tool viele (Abo-/Werbungs-)Klicks.
Rasante Versionswechsel in Software und Hardware und den AGBs, die immer
weniger dem Nutzer (nur noch Datenvieh) zugestehen, an Möglichkeiten -
oder man muß viel Geld für wenige / schlechte App-Leistung ausgeben.
2016:
2016: Mobiler Datenverkehr ist höher, als Desktopdatenverkehr, bei Providern.
2017:
2017-Trends:
Nachhaltig große Veränderungen im Bereich: Data Science.
Glint - misst die Stimmung unter Mitarbeitern in Echtzeit.
Automatisierung von Jobs wird viele treffen.
Mitarbeiter müssen Kompetenzen aufbauen, komplementär zur Technologie.
Gender-Pay-Gap-Analysetools kommen, um die Lohnungleichheit zu finden / abzubauen.
e-Zigaretten-Ausweise.
Videos als Werbebanner, im Internet und auf Streaming-Platformen.
Social Commerce, Werbung und Verkauf über Soziale Medien.
SEO-Strategie: Nur was einfach, authentisch, nützlich und lösungsorientiertes für Kundenprobleme.
GOBD für elektronische Kassensysteme - alles soll erfasst werden fürs Finanzamt.
2017-05-05 Offizielle Etablierung der Fragenforschung, durch Dipl.Ing.Ing. Bernd Letz.
2017-05-05 Ist deshalb der Tag der deutschen Fragenforschung(.de).
2017-09-24 Die Bundestagswahl 2017, sorgt für sehr viele Umfragen, Erfassungen, Prognosen.
2017-11-06 Offizielle Etablierung der Antwortenforschung(.de), durch Dipl.Ing.Ing. Bernd Letz.
2017-11-06 Ist deshalb der Tag der deutschen Antwortenforschung.
2017-11-06 Offizielle Etablierung der Menschseinforschung, durch Dipl.Ing.Ing. Bernd Letz.
2017-11-06 Ist deshalb der Tag der deutschen Menschseinforschung(.de).
2018:
Trends-2018:
Chatbots, Cloudlösungen, IP-Telefonie, E-Mail-Archivierung, Mieten statt Kaufen.
Datenverschlüsselungen, textbasierte Dialogsysteme, Netzwerksegmentierungen.
Autoresponder (automatisierte Antworten) für serviceorientierte Kundenkommunikation.
Automatisierte Antworten einrichten im Facebook-Messenger.
Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen Verpflichtungen für Unternehmen und Firmen.
Vielfache Verpflichtung, auf https umzusteigen, in der Internet-Kommunikation.
Digitale Sprachassistenten, wie Alexa, Siri, Google kommen.
IoT, Blockchain, VR (Virtual Reality), AR (Augmented Reality) und Mixed Reality (MR).
Kryptowährungen.
Langsame und individuelle Individualreisen, als maßgeschneiderte Erfahrungen.
Generation Z etabliert sich in der Wahrnehmung.
Neuer Standard, für mobile Buchungen.
2019:
Trends-2019:
Statt KI nun MI (Menschliche Intelligenz) mit Zwang zu mehr Menschlichkeit, Empathie.
Soziale Medien (der Hype ist vorbei), sie erleben echte selbst hausgemachte Krisen.
Instagram ersetzt SnapChat, Facebook ist nur noch für Ältere relevant. Google+ down.
Die Sozialen Medien offenbaren ihren eigentlichen Charakter, bleiben aber dennoch da.
Protestmärsche werden sozial Digital geführt. Soziale Medien trennen sich auf.
Die Platform ist egal, solange diese Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt.
Content muß hochflexibel verteilbar und verschiebbar werden, zwischen Soziale Netzwerke.
Sprechende Inhalte, Assistenten, auf Webseiten und Smartphones - Audio soll es sein,
aber unklare Stimmen bleiben es erst mal - man erinnert sich an alte MS-Speech-Zeiten.
Podcasts kommen als Hörbücher, mit den Fantasy- und Sagen-Spektakels einher.
Sprache zur Suche, Suchanfragen über Sprachassistenten der großen IT-Anbieter, benötigt
neue Webseiten, Meta-Tags, Webstrukturen, vorlesbare Texte, Seiten müssen über mündliche
Suchanfragen auffindbar sein. Vieles vorher Schriftliche muß nun auch als Audio da sein.
Daten-Leitmotto: Was Du nicht messen kannst, kannst Du nicht verbessern ! Unklar ist, was !
Nachrichtentechnik, Meßtechnik und Monitoring kennen die wenigsten - aber 5StepDesign. :))
Microservices - Nur eine Sache, aber die 100 Prozent richtig stabil und sicher !
Dumme und nichtssagene KPIs als eitle Stakeholder-Beschwichtigungen, die nichts verstehen.
New Work sollte wieder den Mensch in den Vordergrund stellen, fand aber nicht statt.
Dies erzeugt hohe Veränderungen in Unternehmen mit Burn-Out-Statistik / Fluktuation.
Digitalisierung zwingt zu mehr Menschlichkeit, Rücksicht, aber macht Massen von
Menschen arbeitslos - Rettungsprogramme werden nötig und über Corona-Hilfen getarnt.
Staatliche Hilfssysteme halten den Anstürmen nicht Stand, viele erhalten zu spät Hilfe.
Bewerbungen fast nur noch elektronisch in Bewerbungssysteme mit vielen Fehlern.
Fähige Bewerber werden massiv wegsortiert, in die Massen-Absagenlisten.
Nicht mehr die offene Stelle zählt, sondern nur noch die Profile-Sammlungen und Absagen,
als neue(s) Geschäftsmodell(e) der Bewerbungsplatformen. Absolventen meiden Konzerne.
2019-05-26 Europäisches Parlament Wahl 2019, teil-elektronisch.
2019: Lockdown in Berlin / Deutschland
2020:
Trends-2020:
Corona und seine Begrenzungen, schlagen voll in alle (technische) Bereiche mit rein.
Corona trennt Menschen offiziell in (nicht)systemrelevant - am Ende verlieren dennoch
alle, weil in Wirklichkeit keiner systemrelevant ist - die Zahlungen an die so benötigten,
Systemrelevanten, werden nicht überall geleistet oder verschwinden über die höhere Steuer.
Insgesamt erscheint die Botschaft an die Welt - IHR WERDET NICHT MEHR BENÖTIGT ! Von den
Superreichen an die (Super)Armen - Auf den Skandal wartet man noch immer vergebens.
Maskenpflichten, Abstandsregelungen, aber auch gesetzliche Neupositionierungen greifen.
Das Jahr der großen Disruptionen von bestehenden (Infra)Strukturen und Ansichten.
CX: Customer Experience Business - Marketing-Stacks von 2013 kommen nun Public.
Problematisch ist der richtige Rahmen dafür - wegen Vielschichtigkeit, übergreifende
Funktionalität über die gesamte Kundenbeziehung und den gesamten Unternehmen.
ML: Technologien für KI und maschinelles Lernen sind auf dem Public Vormarsch.
Ebenso Deep Learning und so. Lernen an sich wird wieder etwas höher priorisiert.
Allerdings sparen sich viele Unternehmen auch daran kaputt, wer nichts weis, kann nichts.
Datenanalyse und Service-Bereitstellung in Echtzeit entwickelt zur Selbstverständlichkeit.
Die Nadel im Heuhaufen, den man verschlossen hat, wird schwieriger mit KI auffindbar !
Der Mensch als Analyst schlägt die KI noch um Längen. Neue Talent-Formen schwer findbar.
Alle sollen Verantwortung tragen (und den Preis dafür bezahlen, wenn etwas nicht geht) -
nur die Vorstände und Chefs, verantworten und haften für fast nichts mehr !
Der IT-Wirtschaftskommunismus mit IT-Vorständen als neue Partei-Funktionäre kommen.
Owner-Chip als virtuelles Pseudo-Besitztum wird in den Unternehmen verkauft an Mitarbeitende.
Selbstveränderung, bevor es andere machen - siehe Tag der Fragenforschung 2022.
50 Prozent der Arbeitgeber hat weltweite Talent-Aquise-Probleme, um Stellen zu besetzen.
Verbesserung der Talentstrategien sind nötig - werden aber weiterhin vorsätzlich ignoriert.
Unternehmensinterne Schulungen dienen nur als Instrument zur Wissensbewahrung.
Content Management(system) nun als Headless CMS & Hybrid CMS. Die jeweiligen Kanäle,
die die Inhalte darstellen sollen, sind nun nur noch für die Präsentation verantwortlich.
Neue Generationen möchten Sinn stiften, wahrgenommen und wertgeschätzt werden,
sich einbringen können, die Welt verändern - viel bleibt nicht davon übrig, nur Marketing.
User Research bleibt menschlich ! Digitale Design-Systeme kommen.
2020-09-01:
Remote Work, als Mittel in der Pandemie und Lockdown, VPN-IT-ler gefragt und gesucht,
aber dennoch oft nicht eingestellt, weil die Umbrüche zu (kosten)radikal sind.
2020-10-02:
Club-Öffnungen unter 2G(+), Digitale Nachweise (App) und negativer Corona-Test, für Eintritt.
2021:
Trends-2021:
Hybrid und wilder Kommunikationswerkzeuge Mix im Arbeiten - Remote, Zuhause, unterwegs Mobil
und vor Ort am Unternehmensgerät - bedingt mehr dynamische (UX-)Tests. Der Austausch von
Angesicht zu Angesicht fehlt vielen und das ständige Online sein, killt das Vertrauen in die
Kommunikationswerkzeuge, nach den großen Datenzugriffsskandalen - dennoch haben schon viele
es wieder vergessen und die Sicherheits-Naivität bleibt in der Spur stecken.
Remote Testing, globales Outsourcing von Testern. Ergebnisse sind wirklichkeitsnaher, wegen
Private Geräte der Tester. Digitale Inkonsistenzen werden nun offensiver.
Die ständigen Neuentwicklungen kosten immer wieder mehr Geld und Zeit, bringen aber wenig.
Man versucht mit Patterns und Designsysteme dies zu lösen, aber scheitert wegen Änderungen.
PHP 8 und Verlust von sauberen Datenbankzugriffen auf / per MySQLI machte vieles Platt, löchrig.
Wordpress-Einbrüche, nicht vorhandene Muster und so, erzeugten haufenweise leere Webseiten.
Chemie, chemisches physikalisches Elemente-Verhalten, soll die IT-Web-Welt retten.
eB2eB - eBusiness to eBusiness - radikale B2B Digitalisierung. Die Kundenbeziehungen sollen
komplett digitalisiert werden. Im Hintergrund der Pandemie erfolgt radikale Digitalisierung.
(After)Sales Ausbau in großen Schritten erfolgt. (e)Commerce gewinnt an Bedeutung. Dazu werden
mulitfunkionale Plattformen (DXP - Digital Experience Platform ) mit voller Servicesbündelung
(CMS, PIM, Shop, SAP, Apps, CRM) im Hintergrund benötigt. Digital Natives übernehmen den Einkauf.
Die Customer Journey endet nicht mehr mit dem Kaufabschluss, weil diese verteilt stattfindet.
Hauptproblem: Schlechte Verzahnung von IT, Marketing und Vertrieb - Zielbilder als Lösung.
Hybrid Working - Anwesenheitszeit gleich Arbeitszeit – das geht nicht mehr !
In Zukunft wird das Wozu diktieren, wie und wo gearbeitet wird ? Teams, Vor Ort, Präsenz !
Microsoft Teams und Videokonferenzen kommt in der ersten Version - Microsoft wildert in sehr
vielen Bereichen, auch in den Server-Systemen, anderer Betriebssystemeanbieter.
Theoretisch kann jeder von überall (mit)arbeiten - aber die Leistung ist immer Ortsgebunden !
Vorteile und Nachteile von Remote Testing - unmoderiertes Arbeiten und Testen.
Schwer rekrutierbare Zielgruppen können besser erreicht werden. Probanden müssen technikaffiner
sein und eine passende technische (teurere und breitbandigere) Ausstattung haben !
Marketingabteilungen wurden vollgestopft mit Mitarbeitern und Budgets, zum Defiziteauffang.
Durch Clouds werden intern entwickelte Plattformen und übergreifende Anbieter langsam abgelöst.
Vieles wandert in die Clouds der großen Anbieter - wie AWS, Akamai, Microsoft Azure und so.
Datenschutzbelange wegen der Cloudnutzungen und Schnüffel-Werkzeuge eskaliert.
Der disruptive Wandel zu 5G, Online-Handel und Home Office wird als Chance deklariert.
Corona erzeugt eine gesellschaftliche Teilung zwischen (Un)Geimpften und nicht Impfbaren.
Dies greift als Begrenzungen in viele Arbeits- und Lebensbereiche tief und hart mit rein.
2021-01-01:
Corona-Apps,für Impfnachweise staatlich verordnet und wirtschaftlich per Zwang etabliert.
Seit Frühling 2021 kündigen überdurchschnittliche viele Menschen ihre Jobs - Fluktuation.
Manche kennen dies unter: The Great Resignation - oder - (The) Big Quit in den USA.
Das erleben wir auch in Deutschland und der EU anwachsend - mit diverse Ergebnisse.
Nicht jeder bekommt einen Neuanfang wirklich hin und kann davon (finanziell) leben.
2022:
Trends-2022:
Manche hofften, das große Erwachen der Menschheit(en) findet statt - Corona pausierte dies.
Hybride Arbeitsformen - MS-Teams betreibt aggressives Marketing und Veranstaltungen für Teams.
Life-Work-Balance - Der Kampf, alt Anwesenheitsstruktur gegen neue Unternehmenskultur.
Auch wenn die Content-Influencer anvisiert werden, setzen die Firmen eher auf Neukundenbringer.
Professionelle Influencer übernehmen direkt die Event-Videos und Produktpräsentation im Netz.
Social Media (e)Commerce steigert sich und Retro Online Live Shopping, in Waren-Anfass-Läden.
Die neuen Shopping Apps sind TikTok, Instagram, facebook und WhatsApp - mit Shoppable Posts,
zum direkten Einkauf einer Ware / Dienstleistung, per OCR-Code (URL und Bonus-Rabatt-Coupon).
Ausreizungen der Videolängen auf die Todesgrenze von 68 Sekunden Videolänge.
Streams von freien Filmen oder closed Buster-Streams per Abo kommt verstärkt.
eCommerce in den SocialMedia-Kanälen und Verteilungen wächst an und stößt auf viel Interesse.
Facebook sein Metaverse(um) und die neuen VR/AR-Formate, für neue Verkaufsplätze wird diskutiert,
vieles ist machbar wie in der wirklichen Welt - auch die Kriminellen Probleme, die so reinkommen.
Browser(anbieter) werden immer mehr abgeriegelt mit Adblocker und Trackingblocker (no 3rd-Party).
Mehrere alte Streamingportale wurden per DNS vom Netzzugriff genommen, durch einen Verein.
Black Friday Aktionen verloren an Dominanz und Umsatzrelevanz - Kund(inn)en wollen wieder sehen.
Omni-Channel nehmen die neuen Verbindungspositionen ein. Audience Targeting und Segmentierung
nehmen mit oder per KI neue Positionen ein. Die Werbungsschaltungen streuen sich mehr, weil ein
Anbieter alleine es nicht mehr schafft, alle Felder zu bedienen - erst recht nicht Portalfremde.
Touchpoint-zentiertes Denken, wird ersetzt und zentriert als direkte Menschen-Botschaft.
Kommunikativer Erfolg zeigt sich durch Einzigartigkeit, Klarheit und Relevanz, zum Ziel (wie immer).
Menschen wollen weiter Geschichten hören – aber keine Markenkämpfe erleben, sondern Erlebnisse.
Bedürfnisse und Erwartungen von Kund(inn)en müssen versprochen und eingehalten werden !
KPIs nun als Kombination von Können, Expertise, Managen, (Mit)Teilen, Wissen und Finanzen.
Die Kooperations-Kultur wird zum Teil Professionalität und Excelenz niedriger stellen.
Das große Thema Inklusion, wegen der vielen Flüchtlinge, Migranten und Neuankömmlinge -
aber auch die Anbindung von Schwerbehinderten und Frauen am Arbeitsmarkt, verlangt einfache
Sprache und Darstellung in Schrift, Sprache und Symbole. Sprachrichtlinien kommen langsam an.
Was man sagt, wie und wo man es sagt, greift vermehrt in die Sprachbewertungen mit ein.
Der Kampf ums Geschlechtsneutrales Web-Design, beginnt - aber die Umsetzung hapert noch sehr -
hier zeigen sich die historischen Kultursprachenmerkmale als größtes Hindernis.
Was uns umtreibt, sind die digitalen Fragen der Zeit - aber auch die Fragen der Menschen.
Corona führte zu: Reisebeschränkungen, Ausgangssperren, Tests, Impfungen, Quarantäne, Agilität.
Customer Centricity – Nutzende direkt einbeziehen, mit / ohne Frage.
Anwendungen nur überprüfen und optimieren reicht nicht mehr aus - Neue Geschäftsmodelle gesucht.
Die Aufgaben, welche digitale Anwendungen / Apps, lösen sollen, werden immer komplexer.
Agile Rollen für jeden (PO = Product Owner; SC = Scrum Master / AC = Agile Coach; ET =
Entwicklungsteam; PM = Projektmanager; Nutzer = User). Aber nicht alles agile ist auch gut.
Viele Unternehmen lagern ihre digitalen Innovationsprojekte vermehrt aus (Kosten, Kontrolle).
2022-06-01 New Work, Work 4.0 (eher 11.0, alte (Arbeits-)Sklaverei in neuem Gewand).
2023:
Trends-2023:
Menschen verstehen, welche das Angebot benötigen und nutzen wollen, ist die Grundlage.
Menschenversteher und Menschenfischer - aus Online Wirtschaften werden Fan-Religionen -
Steve Jobs lässt grüßen ! Mail-Marketing - Demenz-Massen-Mails, um 4-8 mal zu erinnern.
Weg von den vielen englischen Buzz-Words, hin zu wirklichen Begriffen, die man auch versteht !
Marketing Automation im B2B, um mehr Kunden gesicherter zu erreichen.
Mitarbeiter*innen von zeitraubenden, manuellen Aufgaben entlasten - das große Ziel.
Low-Code - Wenn Reinigungsfrauen die neuen Programmierinnen werden. MS-Power Apps.
MS: Intensive Bewerbung und Vermarktung von MS-Teams (Phone), (Secure) CoPilot, Cloud,
(Secure) Sentinel Sicherheitslösungen mit SIEM-Basis. Teams / Browser als Event-Client.
MACH: Microservices, API-First, Cloud und Headless - als Optimierungslösung.
Code in Containern - Keine eigenen Server mehr, sondern Docker als Container-Lösung.
Datensicherheit zählt fast nichts mehr, um Unternehmenskritische Infrastruktur in die
Clouds zu verlagern, obwohl diese nicht KRITIS(che) Infrastruktur sauber absichern.
Auch wenn diese eigene große Cloudfarmen haben. Wenn die Cloud ausfällt, fallen alle.
Die neuen Windows Servern 2022 Lizenzen werden noch einiges an Ärger erzeugen.
Kurzfristig werden 5 Generationen am Arbeitsmarkt gleichzeitig da sein, deren
Altersunterschied insgesamt 50 Jahre ausmachen kann - das benötigt Kommunikation, die
generationsübergreifend sein muß - auch wegen der längeren Arbeitszeiten bis zur Rente.
Man erhofft sich von dieser GI (Generational Intelligence), scheinbar einiges.
Viele Tendenzen zeigen auch auf das historische Jahr 1923 und 1933, was bedacht wird.
CO2 freundlicheres und Umweltschonendes Design von Internet-Inhalten.
CyberWar wird ansteigen, schon durch die automatisieren Waffen / Werkzeuge dafür.
Der Ukrainekrieg läuft auch noch 2024 weiter, weil die Waffenverkäufe ansteigen.
eGesundheits-Werkzeuge werden alltäglicher - Patientenakte soll kommen - trotz Haken.
Apps auf Rezept - TI - eHealth-Komponenten werden ausgebaut.
Daten-Verbindungen werden ausgebaut zwischen Kooperationen und Bereichen.
Data-Sharing ermöglicht dann die Rückverfolgung des gesamten Produktlebenszyklus.
Datenvisualisierungen werden vorangetrieben, nicht nur in der Security / Kundendaten.
Zero-Trust gegen Trust der großen IT-Anbieter auf der Kundenseite - Widerspruch !?
Werden die Könige der Disruption also disruptiert, von jungen Heuschrecken ?
Die Diskussion zur Zerschlagung der (US-)Tech-Giganten steigt an.
Insights werden verstärkt werden und auf grafischer optimierter Basis dargestellt.
MS wird sich noch weiter einiges von woanders her, sich einverleiben in ihre Produkte.
MS-Teams 2.0 (Kollaboration) ist auf Probe an bestimmte Kunden draußen, zum Testen.
Die erste eCommerce Expo hatte dies Jahr viele Besucher und war gut aufgestellt.
Von einigen Anbieter und Diensten hörte man bisher nichts neues, wie Linux usw..
Die Polizei, Feuerwehren, Legaso, Verwaltungen, stehen vor großen BOS-Umstellungen.
Die Verwaltung-Leitungssumstellung des ITDZ steht auch im September an, und zeigt wie
Berlin das Thema Digitalisierung wirklich sieht und handhabt.
Sprache als Eingabe und Gestaltungseingabe kommt immer mehr in den Vordergrund.
Twitter - der Aufkauf durch Elon Musk, zeigt, wie dieser die Angebotsfrage und die
Frage der Werbenden und der Kunden, mit einem neuen Zugang belegen will.
Der Wert der Frage wird wieder aufgegriffen - die Erkenntnis der Fragenforschung.
Darum wird es hauptsächlich in diesem Jahr gehen:
Welchen (Geschäfts)Wert hat eine Frage für Dich ?
Welchen Wert hast Du als (Nach)Frage (für Dich und andere) ?
Twitter wird nun X - mit neuen Bezahlungsmodellen und neuen Frage-Erlaubnissen,
aber auch mit neuen Nutzerverwerfungsmodellen, gegen die Nutzer untereinander.
Aber auch das wird heftig nun ebenfalls auf X mit diskutiert - folget dem Ansatz.
2023-01-01:
GOBD für elektronische Kassensysteme - alles soll erfasst werden fürs Finanzamt.
Bürgergeld (Hartz-V), als neuer Name für Hartz-IV (ALG-II) zeigt trotz Erhöhung der Sätze,
wie wenig bei den Betroffenen durch die Inflationen, Preissteigerungen ankommen.
In Wirklichkeit ist Bürgergeld eine Hartz-4 Verringerung um 15-43 % (Singles, Familien).
Und wie wenig nur an das Digitale angeschlossen sind und-oder es sich nicht mehr leisten.
Energiepreise-Spielchen und Schwankungen verunsichern viele Unternehmen - IT-Abschaltungen
Geschäftsräumeaufgaben - weil Verträge enden - die Gunst der Stunde, für Klar Schiff !
In den Bibliotheken stapeln sich die davon betroffenen Schüler, Studenten und Jugendlichen,
um die kostenlosen WLAN-Angebote dort zu nutzen - digitale Teilnahme sieht anders aus.
2023-02-01:
Microsoft und Apple, haben die alten Hilfe-Programme, wie Jimmy Klammer und Siri und so, in
neuer und erweiterter Form, wieder auf dem Markt gebracht.
2023-03-01:
Die meisten großen IT-Internetkonzerne, fingen im Jahr 2023 an, alle internen Entwicklungen
in die Öffentlichkeit zu bringen. Beispiele sind Teams, Clouds, ChatGPT (v3 und v4).
ChatGPT polarisiert mit seinen Möglichkeiten und Ängsten sehr stark die Szene / Bereiche.
2023-03-08 Wegfall der Maskenpflicht in ÖPNV und einigen öffentlichen Gebäuden.
2023-03-31 Telekom stellte alten Fax- und Datendienst (9,6 Kb/s) im Handy-Netz ein.
Dies betrifft die Festnetz-SMS, welche über spezielle Telefone übertragbar waren.
SMS zwischen Handys, Smartphones, werden natürlich weiterhin übertragen !
2023-04-01:
MS-Teams 2.0 wird viel durch Veranstaltungen hervorgehoben und gefördert.
Online Veranstaltungen als Tool-Zwang, um so Abos duch die Nutzer zu bewirken.
Es sei denn, man nutzt nur den Firefox als Browser ohne die Teams-App Installation.
2023-05-01:
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 - Aktive Gegenwehr gegen Cyberangriffe ist nachweisbare Pflicht !
Wie das allerdings für kleine Unternehmen und Firmen eingehalten werden soll, bleibt unklar.
2023-05-16:
Aus ebay-kleinanzeigen.de wird kleinanzeigen.de mit neuen (EU-)gesetzlichen Regelungen -
wie Meldepflicht > 2000 Euro Umsatz pro Jahr und-oder mehr als 29 verkaufte Produkte.
Mal schnell die Wohnung ausmisten ist dann bald nicht mehr lukrativ / nicht drin !
Nur Händler, mit wenigen teuren Produkten können dann noch von kleinanzeigen profitieren.
Alle anderen erleben das Problem der Geschäftsanmeldungsnötigung, um 30 billige, kleine
Dinge zu verkaufen - EU sägt kleinanzeigen.de somit ab - die Preise explodieren dort, als
Einkäufer ist man genötigt, auf andere Verkaufsportale umzusteigen - aber welche ... ?
Die (liberale Maggy ) Thatcher-isierung - Männer ohne Arbeit und nur noch (migrantische)
Frauen in die Arbeit, zeigt erste Inflationstendenzen in Deutschland, EU und der Welt -
Berlin erlebt das was London / Birmingham / Detroit / Dublin / Harlem, alles längst hinter
sich haben - Ohne darauf wirklich richtig vorbereitet zu sein.
Der Brexit wird im Hintergrund nochmals bedacht, ob man diesen nicht doch noch wieder
rückgängig machen kann, genauso wie andere EU-Datenschwerpunkte - EU-Boundary und so.
2023-06-12:
Die großen IT-Konzerne kämpfen um ihre (KI-/Algorithmen-)Lösungen am Markt und am Kunden.
ChatGPT und GPT-Systeme an sich, werden viel genutzt, aber auch viel diskutiert, weil diese
viel zu lernen haben und auch noch einiges an (rechtlicher, wirtschaftlicher, politischer)
Erziehung benötigen. Die Anzahl der kleinanbieter von Schnittstellen zu den GPT-Systeme,
wächst an - Text, Sprache, Bild und Ton, soll den Zugang zum Interessierten (Kunden) erleichtern.
Was zukünftig möglich sein soll ? Die Anbieter verschätzen sich, was den Zugang dazu angeht.
PlugIns sollen die Begrenzungen aufbrechen, die bei ChatGPT 3.5.1, 4.0, 4.1 und 5.0 da sind.
Diesjahr erlebten wir die meisten großen Cloudausfälle (fehlenden Backups, Datenvernichtungen
der letzten 10 Jahre - Der erste Cloudanbieter, welcher alle Daten seiner Kunden verliert.
Die Cloud-Branche und auch Microsoft mit seinem Supergau - Diebstahl eines Generalschlüssels,
Hauptschlüssels zu deren Infrastruktur, was alles zur Sicherheit darin völlig infrage stellt -
Eigentlich müsste alles was als kompromitiert anzunehmen ist, neu sauber aufgesetzt werden.
2023-07-10:
EU-USA-TADPF - Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework - TADPF - Angemessenheitsbeschluss.
Führt zwar einige Verbesserungen für Unternehmen ein, aber nicht was die Daten angeht.
Unternehmen müssen nun ToDo-Listen abarbeiten und Handlungsoptionen abarbeiten, aufstellen.
2023-09-01:
Microsoft verschickte an tausenden kritischen und betroffenen Usern / Konzernen,
Erpressungsmails, mit der Aufforderung, keine Microsoft-Produkte mehr zu nutzen ODER
derem weltweiten Datendiebstahl zuzustimmen - das betrifft selbst die BING-Suche, Skype,
... - Harter Redmont-Tobac, den man da auf die (Wirtschafts- / Geschäfts-) Welt da loslässt -
wir arbeiten daran, den Rückbau aus der Microsoft-Cloud für die Konzerne vorzubereiten,
und dabei mitzuhelfen, dennoch geschäftsfähig zu sein und zu bleiben. In das Horn stoßen
auch die Deutschen Datenschützer, mit der Empfehlung, im öffentlichen Dienst keine
Microsoft Kommunikationsprodukte mehr zu verwenden - die Diskussionen laufen immer
noch. Microsoft verliert den über die Amerikaner etablierten Freundschaftsstatus.
Nordamerika wird nun (politisch feindbildlich) wie Russland neu bewertet, was Wirtschaft /
Politik / Abhängigkeiten und so, angeht. Argumente, die man vorher noch Russland als
Feindbild zuordnete, werden nun auch für die USA und deren IT-Konzerne, in den
DE-/EU-/Europa- bis Welt-Medien verwendet. Der Wettbewerb um Herrschaft wird härter.
Die großen Risiken des Datenabgriffs zur (Chat)GPT-Einspeisung, wird immer größer.
2023-09-09:
Google verschickte an Millionen Nutzer und Unternehmen / Konzerne und Firmen, auch ihre
Erpressungsmails, wie Microsoft - Klink Dich aus oder überlass uns all Deine Daten kostenlos !
2023-09-12:
TIA (Transfer Impact Assesments), führt zu einem großen Verwaltungsaufwand und großem
Dokumentationsaufwand und Prüfungsaufwand. Auch Transparency Reports der Dienstleister
müssen nun zusätzlich zu Auftragsverarbeitungsvereinbarungen mit geprüft werden.
2023-09-14:
Nicht nur New Work bringt einiges in der Arbeitswelt durcheinander, sondern auch das was
sich wirklich an Änderungen sich ergibt:
Alt (um zu verstehen, um was es da ging):
- Aufbau über alles ?
- Oben die Eins und unten die Null ?
- Analoges regiert die Welt ?
- Technik beginnt zu wachsen ?
- Finanziers steuern die Ingenieure ?
- (Programmierungs-)Ingenieure regieren insgeheim die Welt als Macher ?
- Wirtschaftswunder als Schlagworte ?
- Vieles fehlt und man ist hoch gewillt, alles nötige zu erschaffen ?
- Die Wirtschaft wusste, wen sie braucht ?
- Die Ausbildungsinstitute konnten zumeist das liefern, was verlangt wurde ?
- Man nimmt sich Zeit zum Ausbilden von Fach(arbeits)kräften ?
- Nur der Erfolg steht im Vordergrund !
Neu (wo stehen wir 2023+):
- Abbau durch Zerstörung ?
- Unten die Eins und oben die Nullen ?
- Endziel alles digitalisiert handhaben - auch den Menschen darin ?
- Wer das nur Digitale nicht kann, bleibt draußen oder fliegt raus ?
- Finanziers steuern die Start-Ups ?
- Ingenieure regieren nun als neue IT-CEOs die Welt als Macher ?
- Andere Ingenieure werden zu neuen Unterschicht-Arbeiter umgewandelt und umettikettiert, durch Titelentzug ?
- Der Überdruß alles Technischen, stellt die Existenz des Menschen darin infrage.
- Arbeitende sollen sich nur noch selbst fortbilden - Wird überall die Ausbildung zerfasert und hinfällig ?
- Die Unternehmen (auch die aus der IT-/KI-Wirtschaft) wissen nicht mehr, wen diese in Wirklichkeit suchen ?
- Technik überwuchert alles wie Unkraut ?
Welche Wechsel gibt es da nun:
- Vom (Auf)Bauer zum (Zer)Störer ?
Vom Innovativen, zum destruktiven Disruptiven Zerstörer als Pseudo Neu-Erschaffer ?
- Vom Kompetenten zum Kompetenzler ?
Vom Könnenden zu nur Lesenden ?
- Vom Könnenden zum nur noch im Digitalen unterwegs seienden ?
Vom Unterwegs seiendem in analogen und digitalen zum Nur-Digitalen-Hantierer ?
Ohne Digitales geht bei den Neuen Generationen nichts mehr ?
Arbeitsunfähig ohne Internet - Arbeitstod ohne Smartphone ?
- Vom Einzel-Umsetzer zum Team-(Zer)Setzer ?
Vom (Er)Schaffer, Schöpfer, (er)Zeuger zum Zerstörer von Hierarchie, Klassenerhalt, Arbeitsteam-Kollektiv ?
- Vom Unbefristeten zum (Be)Fristeten trotz unbefristetem Vertrag ?
Bastelt die Personalabteilung schon an der Entfernungsstrategie ?
Geplantes Mobbing und Arbeitsüberlastungs-Burnout, um (teure) zu Erfolgreiche wieder loszuwerden ?
- Vom Miteinander was zusammen aufbauen, zum gegeneinander in (Pseudo-)Team(s) ?
Die Leistungsüberwachung und Leistungskontrolle jedes Einzelnen alleine, zeigt den Widerspruch eindeutig ?!
2023-09-20:
Blockchains und BitCoin für die Verwaltungen und allgemein ploppt auf.
Blockchains als Revisionslog ohne (nachträgliche Ver)Änderungsmöglichkeit, sollen die Prozesse
der diversen Verwaltung, mehr begleiten - 10.000 Anbieter die diese (heute schon politische)
Technologie heute nutzen und anbieten gibt es schon, laut dem Blockchain-Bundesverband Berlin.
Die Verwaltung nutzt dies zur Zuverlässigkeitsdrangsalierung der Bürger - aber für sich selbst
wird das nich verweigert, weil dann viele Verwaltungsspielchen und Verwaltungsverbrechen, dann
nicht mehr gemacht werden können - das stört die Verwaltung immens - ebenso, das alles dann an
nur noch über USA-IT-Konzerne laufen soll, ebenso wie die völlige Vernichtung von Privatsphäre /
Datenschutz, durch völlige Offenlegung von allen Informationen darin - Wer alle HASH-IDs der
Nutzer rückermitteln kann (wie die großen Geheimdienste), weis sehr genau, wer wo wie was mit
(ge)macht (hat) ! Nationsgeheimnisse, Geschäftsgeheimnisse, sind dann passe ! Neue Welt ?
2023-10-01:
Weltweiter Bildungsabschuß, indem in immer mehr Nationen die Bildungsgelder bis auf Null gehen.
Neuseeland hat es durchgezogen, die Bildungsausgaben fast auf Null runter zu setzen - So wird
Bildungspleite / Forschungspleite und die Wirtschaftspleite vorrrausprogrammiert.
In USA und Deutschland wurden alle hohen Bildungs-Startgelder von hoch auf runter gesetzt.
Die Folgen und Konsequenze lassen nicht lange auf sich warten - Bildungsdesaster.
Studenten, die Bildungskredite aufgenommen haben, erfahren eine Verdopplung der Rückzahlungen
von 40.000 Euro auf 80.000 und stehen nun vor einem Desaster, weil deren Lebensarbeitszeit nicht
ausreicht, um das zurückzuzahlen, bei den neuen Lohndumping-Gehältern, die auf diese warten.
Deutschland macht nach, was die USA erlebte mit dem hohen Anstieg der flexiblen Kreditzinsen
und der folgenden Lehman-Brothers Pleite daraus.
Ausgaben für soziale Heizungskosten werden als Pseudo-Argumente verwendet, um den Bildungsbereich
finanziell abzumurksen - Aber woher soll dann Innovation, Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur
zukünftig herkommen ? Der Irrglaube, ChatGPT-Systeme werden das alleine lösen ist der neue Virus.
2023-10-05:
Wie verändert sich Führung zwischen rein-analoger, teil-digitaler, digitaler Welt ?
Der Mann wird durch die Frau ersetzt, die in dem Konflikt des Noch-Mehr-Mannseins
steht und somit als Frau noch mehr in der Witschaftswelt verleumdet wird, wenn diese
sich beweisen will - dennoch gilt für alle die gleiche Herausforderung: Wer setzt die
Ziele um - und nur das ist am Ende des Tages für jeden Einzelnen der Fakt - Teamleistung
wird immer mehr zum Fakeobjekt der beteiligten Strukturen - aus der Heterachie wird und
immer die Hierarchie technisch übrig - die (KI-)Technik kann da nicht teamfähig sein.
2023-10-09:
Nachdem Microsoft uns diese Ausschließungsmail gesendet hat, haben wir einfach mal die Teilnahme
an viele Microsoftveranstaltungen sein lassen, seitdem werden wir mit Einladungen mehrfach angemailt.
Unsere Konzernumstellungsangebote, von Windows auf Unix umzustellen, greift langsam das Interesse.
Aber dennoch noch sehr begrenzt, denn Microsoft hat viele Konzerne hart in der Datenortmangel.
Aber die neuen und teuren Microsoft Kostenstrukturen werden dies infrage stellen lassen.
2023-11-05:
ESG-Datenlücken, bevorstehende Nachhaltigkeitsreporting, die (Chat)GPT-Sprachmodelle werden
mehr und weiter entwickelt.
2023-11-12:
Neuester Trend - Anfrage-Formulare sollen per ChatGPT dann automatisch bearbeitet werden
(also beantwortet werden) - ob diese Antworten dann auch auf diese Fragen konkret passen,
wird sich (noch) zeigen müssen, denn bisher wurde dies oft nur für ganz einfache Frage-
Antwort-Systeme (Webseiten Bot für Hotelseiten). Und die Ergebnisse waren für die Nutzenden
noch in einem halb-passenden Rahmen akzeptierbar, weil keine kritisch-geschäftlich-gesicherten
Antworten benötigt wurden ! Intersessant wird es erst, wenn Haftungsansprüche ansetzbar sind.
2023-11-20: Viele stellen fest, zu Blockchain und Bitcoin eigentlich fast gar nichts zu wissen.
Die Fragenforschung(.de) hilft hier schnell weiter. .. :))
2023-11-20:
Die KI-Welt erlebt eine sehr schräge Situation: der CEO von OpenAI wird rausgemobbt, wegen
Strategieunstimigkeiten und erfährt dies aus der Presse. Die Hälfte der Belegschaft will
ihm folgen. Microsoft holt ihn für eine zu entwickelnde (oder schon da seiende, oder nicht
bis schlecht laufende) AGI, GKI (General-KI, God-KI) zu sich als neuen Leiter dafür ins Haus.
Seine 180-Drehung, von nicht kapitalische Nutzung zu voll-kapitalistische Nutzung durch
Microsoft, wird kaum öffentlich angesprochen. Microsoft will ChatGPT voll kommerzialisieren.
Die Welt rätselt nun, ist dies das Ende von OpenAI und ChatGPT von OpenAI ? Man wird sehen.
Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn Microsoft selbst wieder dahinter steckt, um einen Anbieter
oder vorherigen Kooperationspartner, platt zu machen, um dann dessen Technologie alleine
zu beherrschen, zu besitzen und monopolistisch zu vermarkten.
Interessant ist eine Aussage, das OpenAI schon längst eine solche AGI (General-KI) entwickelt
hat, welche die menschlich wertvolle Wirtschaftsleistung, bei weitem übersteigt ! Jetzt steht
die heikle Frage im Raum. Handelt es sich um die Leistung eines Mitarbeiters oder etwa schon
sehr vieler (bis aller (geistigen und leichkörperlichen) Mitarbeiter von einem Konzern) ?
Also wie viele zuvor, noch, mitarbeitende Menschen kann diese neue AGI-KI ersetzen ?
Sollte diese OpenAI-AGI etwa in der Lage sein, fast alle Mitarbeiter von IT-Konzerne zu
ersetzen, auf einem Schlag ? Weil man diese nun alle nicht mehr braucht ! Fakt ist, MS wird
alles tun, um sich diese AGI für sich selbst zu sichern, egal wie - auch wenn diese dadurch
OpenAI ruinieren müsten - oder deren ehemaligen CEO sich einkaufen und ihm die Etablierer
Position in ihrem Hause anbieten. Denn OpenAI hat eine nette Nichtigkeits-Klausel in seinen
Verträgen drin, die MS gar nicht gefallen (werden), weil diese jetzt greift: Sobald OpenAI
eine eigene AGI entwickelt hat, sind alle Verträge, die Microsoft mit OpenAI hat, nichtig !
das zeigt, das man schon damals wusste und-oder ahnte, wie MS mit sowas umgehen wird.
Die große Frage ist nun, wie lange werden die vielen Mitarbeiter für Microsoft dann
noch arbeiten / einen Job bei MS haben ? Ist die USA, Europa, die Welt auf diese hohen
Entlassungszahlen vorbereitet ?
Eine Gegenmaßnahme wird daher die eigene ChatGPT-Variante sein, die nicht im Internet steht,
sondern im Firmennetzwerk oder im privaten Netzwerk zuhause.
Die neue Token Preis-Regelungen für ChatGPT zeigt, Deutsche Nutzer zahlen doppelt so viel,
wenn die Anfrage und Ausgabe auf Deutsch erfolgt - Manche Nutzer können einige GPT-Dienste
wegen dem EU-AI-Act gar nicht mehr nutzen - Mal sehen wie sich das noch entwickelt.
VPN sind teilweise wegen der deutschen Telefonnummern nicht mehr nutzbar für Nicht-IT-ler.
Viele rätseln rum, wie diese GPT-Systeme wirklich intern funktionieren, weil immer mehr
damit spielen, sich gerne solch ein System selbst zu erstellen, ohne große IT-Infrastruktur
ohne teure Ausgaben dafür. Ich sags mal so - die Kochen alle nur mit Wasser. ... :))
2023-11-20:
Es werden 3 Millionen Bürgergeldempfänger vermisst, seit Anfang des Jahres - Welche
Technologien können helfen, diese zu finden, egal wo und herauszufinden, wer das war ?
Und was viel wichtiger ist - es wird vermutet, weil diese nicht in der Arbeit drin sein
sollen, das diese unnatürlich zu tode gekommen sind - dann wäre das ein Kriegsverbrechen,
wenn eine Regierung hier Armuts-Klassen-Ethnozid umsetzt (für Wen ?) -
Und wäre eine Anklage dann umsetzbar.
2023-07-01:
Fragenforschung.de liegt nun wegen Artikeln zur Gegenwart, mit 2 Millionen Klicks pro Monat.
2023-07-20:
Fragenforschung.de liegt nun wegen Artikeln zur Gegenwart, mit 3 Millionen Klicks pro Monat.
In der Tschechei, liegt Fragenforschung.de auf Platz 46 (Platz 1 ist Twitter !), weil dort
alle Seiten mit über eine Million Klicks gelistet werden. Hunderttausende von Studenten rufen
diese Webseite, Fragenforschung.de, Antwortenforschung.de, Menschseinforscher.de und die
Webseite Fragenforscher.de ab - mal sehen, ob das im Trend bleibt, auch nach dem Sommer.
2023-06-25:
Etablierung der neuen Domain: Forschungsfragehilfe.de , obwohl diese noch im Aufbau ist,
zeigt sich schnell, die Aktualität, des Mißtrauens von Forschern, Wissenschaftlern und
Bürgern, gegen die Staatlichen Informationsstellen und deren Desinformationstrategien.
Die Menschen haben immer weniger Bock auf belogen werden, durch Staatsregierungen und deren
(Bildungs)vertreter. Der Zeitgeist wird getroffen, mit über 1 Million Klicks, in den ersten 2 Wochen.
2023-09-01:
Faqall.de wird mit Inhalt gefüllt und irritiert die Welten der bisherigen Fragen-Antworten-Systeme-
Betreiber, was dazu führt, das deren bisherige Experten sich wundern, was sie so nicht wussten.
Und was teilweise für ein Murks auf bisherigen Infoseiten dazu zu finden ist / eingestellt wurde,
kann nun jeder der sich dafür etwas interessiert, klar und deutlich erkennen.
2023-10-15:
Neue Menüstrukturierungen, mit der Ausrichtung zur Frage-Antwort-Menschsein und den Bereichen
der Verbrechensanalysen und Ersteinstiegsseiten und der neuen Artikel-Strukturen, um nicht mehr
alles auf fragenforschung.de alleine zu haben.
2023-11-01:
Menschseinforschung.de und auch Antwortenforschung.de wird neu strukturiert und mehr Inhalte.
Fragenforschung.de hat 5,7 Millionen Klicks pro Monat, ansteigend.
2024:
2024-Frühjahr - Europäisches Parlament Wahl 2024, fast voll-elektronisch.
Trends-2024: (Welche ich so erlebe in meinen Forschungen und auf den Vorträgen.)
2024-Herbst - ChatGPT, soll nur auf das Nutzerverhalten als Stream achten, um die Frage und die
Lösung zur Frage bereitzustellen, zu achten - Dateneingabe per Text / Sprache geht obsolet, die
Gestensteuerungserkennung kommt, weil auch diese Metaverse den Zugang mit legen dürfte, auch
wenn im Moment (2023) die VR/AR-Technologie nicht mehr wirklich gefragt ist (bei Facebook).
Die Marketing Persona(s) fliegen raus, weil deren Fehler offenkundig wird im Publicbereich und
den Verkaufsstrategien - und längst neue Verfahren sich am etablieren sind.
ChatGPT wird zwar kritisiert und rechtlich weiter beschnitten, setzt sich mit anderen aber durch.
2025:
(ESG-)Voll-Berichterstattung im Bereich Nachhaltigkeit für den Mittelstand geht aktiv.
2025-09-xx - Deutschland - Bundestagswahl 2025.
2026:
2027:
2027-Frühjahr - Deutschland - Bundespräsidentenwahl 2027.
Danke und LG,
Dipl.Ing.Ing. Bernd Letz - 2023-07-30 23:59